reicheltpedia, das Wiki für Elektronik
Wildtiere retten
Wildtiere retten! So lautete im Mai 2011 in einer der hiesigen Jägerzeitschriften die Überschrift. Mit nur wenigen elektronischen Bauteilen und dem Schaltungsvorschlag in diesem Beitrag, lassen sich Wildtiere zu Ihrem eigenen Schutz aus Flächen treiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Gefahr
- 2 Die Verpflichtung
- 3 Die Rettung
- 4 Einsatz
- 5 Bauanleitung 1 (Lötfrei!)
- 6 Bauanleitung 2 über Bordnetz 12 V
- 7 Bauanleitung 3 über Bordnetz 24 V
- 8 Bauanleitung 4 über Bordnetz 24 V Zigarettenbuchse
- 9 Bauanleitung 5 über Bordnetz 24 V über Zigarettenbuchse und 12 V Wandler
- 10 Bestellen leicht gemacht!
- 11 Quelle
- 12 Externer Link
- 13 Weblinks zum Warenkorb
Die Gefahr
"April, Mai und Juni sind Horrormonate für Niederwildjäger mit hohem Grünlandanteil. Immer schnellere und breitere Erntemaschinen mit Flächenleistungen von bis zu 20 ha/Stunde töten immer mehr Wildtiere. Mäuse, Erdkröten, Igel oder Kiebitzküken verbleiben nach der Grasernte genauso als "zerfetzte Fleischklumpen" auf gemähten Wiesen zurück wie Rehkitze, Rebhühner, Fasane, Hasen und Wildkaninchen.
Inzwischen beschränken sich die Verluste nicht nur auf die Wiesenmahd und Jungtiere, andere Erntemaschinen stehen Kreiselmähern in nichts nach. Mähdrescher saugen ganze Fasanengesperre ein, manchmal gar eine Sau. Durch Maishechsler mit Arbeitsgeschwindigkeiten bis 22 km/ha (14-reihig!) verschwindet Niederwild zerfetzt im Silomais oder der Biogasanlage.
Nach Aussage von Lohnunternehmern ziehen Rübenroder am Niederrhein jede Stunde ein Wildtier in die Blattmesser.
Wildtierverluste drohen aber auch beim Pressen von Heu- und Strohballen und flüssiger Düngung. Wenn demnächst Gesetze emissionsfreundliche Injektions- und Schlitzverfahren vorschreiben, bekommen Jung- und Althasen statt Gülleduschen stahlharte Nadeln und Messer in den Rücken - alles der Umwelt zuliebe..."
Die Verpflichtung
"Das Tierschutzgesetz und verschiedene Gerichtsurteile verpflichten Landwirte und Lohnunternehmer dazu, gefährdete Flächen nach Wild abzusuchen. Leider tun das nur wenige. Viel einfacher ist es ja, Revierpächter oder Jagdtaufseher anzurufen, die das für "ihr" Wild meist freiwillig gerne übernehmen."
Die Rettung
Zum effektiven Verscheuchen kann ein Piezosummer mit einem 2100-Hz-Doppelton eingesetzt werden. Durch einen kleinen Umbau, entwickelt vom Wildmeister Thomas Berner, ist dieser mobil einsetzbar. Hierzu sind nur ein paar kleine Änderungen/Modifikationen notwendig.
Dieser "Wildretter" ist bereits seit 2008 im Testbetrieb und bei vielen Revierinhabern im Einsatz - und das sehr erfolgreich! Die Abmessungen der Sirene betragen 10,6 x 10,6 x 4,5 cm.
Einsatz
"Der "LJV-Wildretter" lässt sich vielfältig einsetzen:
Als Ergänzung
... zu bekannten Flattertüten, mit denen man Ricken veranlasst, ihre Kitze aus der Wiese zu führen. Dabei beschallt ein Gerät etwa 5 ha eine Nacht lang. In Siedlungsnähe muss man natürlich den Lärmschutz beachten. Da sich der Schall aber nur in eine Richtung entwickelt, lassen sich die Geräte auch nah an der Bebauung aufstellen.
Als Ersatz
... für Jagdhunde, indem man Flächen unmittelbar vor der Mahd im Zickzack abläuft - mit Gehörschutz!
An Fahrzeugen
Angebracht an landwirtschaftlichen Maschinen verscheucht es Wild direkt vor der eigentlichen Gefahr. Auch dabei entwickelt sich der Schall nur in eine Richtung - gut für den Fahrer in der Schlepperkabine, der nur wenig vom Krach mitbekommt.
Zur Wildrettung muss das Gerät allerdings so angebracht werden, das der Schall in die noch zu schneidende Fläche geworfen wird. Bei großen Arbeitsbreiten sollte man zwei Geräte im Abstand anbringen.
Gerettet werden so:
- fast alle Hasen und Kaninchen ab etwa 3 Monaten,
- erwachsene Fasane (leider nicht brutstarre Hennen),
- Rehkitze ab etwa drei Wochen und
- alles erwachsene Wild.
Bauanleitung 1 (Lötfrei!)
1. Schritt: Gehäuse des "AP 4" öffnen.
2. Schritt: Ein 10mm großes Loch für den Schalter in die Gehäuseseite bohren.
3. Schritt: Druckschalter einsetzen und mit Mutter sichern
4. Schritt: Verkabelung:
- Die schwarze Leitung (-) des Batterieclips mit Hilfe des Scotchlok UY mit der schwarzen (-) Leitung der Sirene verbinden.
- Die rote Leitung (+) des Batterieclips mit dem Druckschalter verbinden.
- Die graue Leitung (+) der Sirene mit dem freien Anschluss am Druckschalter verbinden.
5. Schritt: 9V-Block-Batterie am Deckel ankleben und mit dem Batterieclip verbinden.
6. Schritt: Gehäuse verschließen.
7. Fertig!
Bauteileliste für Bauanleitung 1 in der Übersicht:
Bauanleitung 2 über Bordnetz 12 V
1. Schritt: Verkabelung:
- Eine schwarze Leitung (-) von der KFZ-Batterie (-) mit Hilfe des Scotchlok UY mit der schwarzen (-) Leitung der Sirene verbinden.
- Eine rote Leitung (+) von der KFZ-Batterie (+) an dem Schalter, der vorher in das Cockpit des Fahrzeugs montiert wurde, löten.
- Die graue Leitung (+) der Sirene mit dem freien Anschluss am Schalter löten.
2. Schritt: Die Schutzkappe auf den Schalter schrauben.
3. Fertig!
Bauteileliste für Bauanleitung 2 in der Übersicht:
Bauanleitung 3 über Bordnetz 24 V
Bauteileliste für Bauanleitung 3 in der Übersicht:
Bauanleitung 4 über Bordnetz 24 V Zigarettenbuchse
Bauteileliste für Bauanleitung 4 in der Übersicht:
Bauanleitung 5 über Bordnetz 24 V über Zigarettenbuchse und 12 V Wandler
Bauteileliste für Bauanleitung 5 in der Übersicht:
Bestellen leicht gemacht!
Wir haben für Sie schon zwei Warenkörbe für eine Bestellung in unserem Online-Shop vorbereitet. Um diese mit allen aufgeführen Bauteilen zu befüllen, klicken Sie bitte auf
Drücken Sie anschließend den Button "Alles übernehmen" =====>
- Alle Artikel werden in den Warenkorb übernommen.
Drücken Sie auf das Warenkorbsymbol oben rechts =====>
- Nun haben Sie noch die Möglichkeit die Stückzahl zu erhöhen oder den Warenkorb mit anderen Artikeln zu erweitern.
Drücken Sie den Button "Weiter zur Kasse" =====>
- Sie können sich jetzt als Neukunde anmelden, wie gewohnt Ihre Kundennummer eingeben oder sich als myreichelt-Kunde einloggen.
- Die Bestellung mit "jetzt kaufen" abschließen.
Quelle
- Kursive Texte mit freundlicher Genehmigung aus: Rheinisch-Westfälischer Jäger 6-2011, Landwirtschaftsverlag GmbH
Externer Link