reicheltpedia, das Wiki für Elektronik
Patchkabel
Netzwerkkabel werden hinsichtlich des Kabeltyps als Patchkabel, Verlegekabel oder Crossover-Netzwerkkabel unterschieden. Sie werden als Twisted-Pair-Kabel in der Netzwerktechnik für Ethernet- (10 MBit/s), Fast-Ethernet- (100 MBit/s) und Gigabit-Netzwerkanwendungen (1 GBit/s, 10 GBit/s) eingesetzt. Egal ob für private Heimvernetzung, Bürovernetzung oder für den industriellen Einsatz, hier finden Sie alle nötigen Details für Ihre Netzwerkplanung. mehr
Patchkabel oder auch Twisted-Pair-Kabel, sind Netzwerkkabel mit einem weit reichenden Einsatzgebiet. Man kann sie sowohl in der Telekommunikation für Telefon und ISDN, als auch in der Netzwerktechnik für Ethernet- und Gigabit-Ethernet-Netzwerk Aufgaben einsetzen. Patchkabel gibt es in Meterware oder fertig konfektioniert. Die fertig konfektionierte Variante ist an jedem Ende mit einem RJ45-Stecker ausgerüstet. Sie ist in verschiedenen Farben und in den üblichen Längen bis 30 Meter erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Schirmungsvarianten
Im Inneren des Patchkabels befinden sich 4 Adernpaare, wobei jedes Adernpaar untereinander verdrillt ist. Diese Adernpaare können je nach Verwendungszweck geschirmt oder ungeschirmt sein. Auch kann das Patchkabel mit einem Gesamtschirm ausgestattet sein. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen 4 Schirmungsvarianten.
Kategorien
Um Patchkabel in Leistungsklassen einordnen zu können, sind sie in verschiedene Kategorien unterteilt worden. Je höher die Kategorie ist, desto höher ist auch die Qualität des Kabels. Außerdem werden die darunter liegenden Kategorien mit abgedeckt. Werden innerhalb einer Installation Komponenten verschiedener Kategorien gemischt, definiert sich die Gesamtqualität durch die Komponente der niedrigsten Kategorie.
Patchkabel-Kategorien | |||
Kategorie
|
Beschreibung
|
Einsatzzbereich
|
Klasse
|
Cat1
|
Für Sprach- und Datenübertragungen mit Frequenzen von bis zu 100 kHz. Nur für Übertragungen in der Telekommunikation verwendbar. | ISDN-Basisanschluss, RS-232 | A |
---|---|---|---|
Cat2
|
Für Sprach- und Datenübertragungen mit Frequenzen von 1 bis 1,5 MHz. Nur für Übertragungen in der Telekommunikation ISDN in der Hausverdrahtung verwendbar. | ISDN | B |
Cat3
|
Für Sprach- und Datenübertragungen mit Frequenzen von bis zu 16 MHz. Wird hauptsächlich in den USA für Telefonverkabelungen verwendet. | 10Base-T, Token-Ring, ISDN | C |
Cat4
|
Für Sprach- und Datenübertragungen mit Frequenzen von bis zu 20Mbit/s. Wird ebenfalls sehr häufig in den USA verwendet. Wird aber mittlerweile wegen der Kategorie 5 ignoriert. | 16MBit/s, Token-Ring | C |
Cat5
|
Cat5-Kabel sind für Sprach- und Datenübertragungen mit Frequenzen von bis zu 100 MHz über Entfernungen bis zu 100 m vorgesehen. Kategorie 5 Kabel sind für Ethernet (10 MBit/s) geeignet. Von den vier Adernpaaren werden nur zwei Adernpaare genutzt. | 100Base-T | D |
Cat5e
|
Cat5e-Kabel (enhanced) weist als Erweiterung gegenüber dem Cat5 bessere Übertragungseigenschaften aus, so dass durch Nutzung aller vier Adernpaare Gigabit-Ethernet-Übertragungen bis zu 1000 MBit/s realisiert werden können. | 1000Base-T | D |
Cat6
|
Cat6-Kabel sind für Sprach- und Datenübertragungen mit Frequenzen von bis zu 250 MHz über Entfernungen von bis zu 100 m vorgesehen. Die Frequenz von 250 MHz bietet ein höheres Transfervolumen gegenüber Cat5e, jedoch auch nur bis 1 GBit/s. | 155 MBit/s, 1000Base-T, *ATM | E |
Cat6a
|
Cat6a-Kabel für Sprach- und Datenübertragungen mit Frequenzen von bis zu 500 MHz bis zu 100 m. Mit Kategorie 6a Kabel werden Gigabit-Ethernet Übertragungen bis zu 10 GBit/s realisiert. | 10GBase-T, *ATM-Gigabit-Ethernet | E |
Cat7
|
Für Sprach- und Datenübertragungen mit Frequenzen von bis zu 600 MHz. Diese Kabel ermöglichen die Übertragung von *ATM 622 MBit/Sek. und bieten reichlich Leistungsreserve für alle heutigen EDV-Vernetzungen. Sinnvoll schon heute einsetzbar, falls die Datenleitungen für Videokonferenzen und Bildübertragungssysteme genutzt werden. | 622MBit/s, *ATM-Gigabit-Ethernet, 10GBase-T | F |
Kategorie 7a, 8 und 9 sind bereits in Planung.
* ATM = Der Asynchronus Transfer Mode ist eine, durch Paketeinteilung in Hochgeschwindigkeitsnetzen, Möglichkeit der Datentransferübertragung.
Geschwindigkeit vs. Bandbreite
Die Geschwindigkeit ist nicht gleich der Bandbreite, da pro Schwingungsperiode mehrere Information übertragen werden können.
Vergleich der üblichen Verbindungen | |||
Geschwindigkeit
|
Bandbreite
| ||
10 MBit/s | 10 MHz | ||
100 MBit/s | 31,25 MHz | ||
1000 MBit/s | 83 MHz | ||
10000 MBit/s | 417 MHz |
Crossoverkabel
Das Crossoverkabel ist ein Patchkabel oder Twisted-Pair-Kabel für peer to peer Anwendungen (Direktverbindung von Computer zu Computer), das ebenfalls an jedem Ende einen RJ45-Stecker besitzt. Allerdings sind bei einem der beiden RJ45-Stecker gewisse Adern vertauscht. Nur durch das Vertauschen der Sende- und Empfangsleitungen ist es möglich, eine direkte Verbindung zwischen zwei PCs zu realisieren.
Eine weitere Lösung ist der Crossover-Adapter, der auf ein Ende eines normalen Netzwerkkabels aufgesteckt wird. Dieser kleine Adapter ermöglicht nicht nur eine Crossover-Verbindung herzustellen, sondern bei Verwendung an einem Crossoverkabel auch eine bestehende Crossover-Verbindung wieder aufzulösen.
Verlegekabel
Der Aufbau und die Einteilung der Kategorien gleichen dem Patchkabel. Allerdings ist das Verlegekabel nicht konfektioniert und besitzt keine RJ45-Stecker. Außerdem bestehen die einzelnen Adern aus einem starren Kupferdraht. Es findet Verwendung in speziellen Kabelkanälen und zum Aufbau großer Netzwerke. Bedingt durch die starren Kupferleitungen kann am Ende des Verlegekabels kein RJ45-Stecker gecrimpt werden. Die Kabelenden werden mittels der LSA-Anschlusstechnik mit Hilfe eines Montagewerkzeugs (LSA-Auflegewerkzeug) in einer RJ45-Anschlussdose oder in einem Patchpanel aufgelegt. In welcher Reihenfolge die 8 Kabel aufgelegt werden sollten, wird in dem Thema Crimp Anleitungen dargestellt.
Galerie
Reicheltpedia-Links
Weblink zum Reichelt-Shop