reicheltpedia, das Wiki für Elektronik
Schalter
Ein Schalter dient zur Herstellung einer trennbaren elektrischen Verbindung.
Inhaltsverzeichnis
Schalterarten
Mechanische Schalter
Mechanische Schalter trennen eine Verbindung komplett. Es ist folglich keine elektrisch leitende Verbindung im offenen Zustand vorhanden (galvanische Trennung).
Elektronische Schalter
Elektronische Schalter sind Halbleiterelemente, wie z.B. ein Transistor, die den Stromfluss reduzieren bzw. sperren. Ein Halbleiterschalter trennt nicht mechanisch und auch nicht vollständig (keine galvanische Trennung).
Schaltertypen
Es sind diverse Schaltertypen mit unterschiedlichen Verhalten in den unterschiedlichsten Varianten erhältlich. Welche Grundfunktion ein Schalter besitzt bzw. wie er sich bei und nach einer Betätigung verhält, ist oft an den einschlägigen Fachbegriffen erkennbar. Man unterscheidet folgende Schaltertypen:
Schließer / Öffner / Wechsler
Ein Schließer stellt bei Betätigung des Schalters die elektrische Verbindung her. Im Ruhezustand ist die Verbindung geöffnet und es fließt kein Strom (engl. „n.o.“ bzw. „normally open“).
Ein Öffner hingegen trennt bei Betätigung eine elektrische Verbindung und ist im Ruhezustand geschlossen (engl. „n.c.“ bzw. „normally close“).
Bei einem ’’Wechsler’’ wird bei Betätigung die Verbindung auf einen anderen Kontakt umgeschaltet. Bei einer erneuten Betätigung (bei einer tastenden Verbindung die Beendigung der Betätigung) schaltet der ’’Wechsler’’ wieder zurück auf den ursprünglichen Kontakt.
Rastend und tastend
Nach der Betätigung des Schalters hält ein rastender Schalter selbstständig seine neue Stellung.
Ein tastender Schalter, auch kurz ’’Taster’’ genannt, besitzt eine Ruheposition die nach Ende der Betätigung wieder eingenommen wird.
Schalterdarstellung bei reichelt elektronik | |
Bezeichnung
|
Beschreibung
|
EIN - AUS | Ein- bzw. Ausschalter. |
---|---|
EIN - EIN | Umschalter oder auch Wahlschalter genannt. |
EIN - (EIN) | Einseitig tastender Umschalter. |
EIN - AUS - EIN | Umschalter mit Mittelstellung. In Mittelstellung ist keine Verbindung vorhanden. |
EIN - AUS - (EIN) | Einseitig tastender Umschalter mit Mittelstellung. |
(EIN) - AUS - (EIN) | Zweiseitig tastender Umschalter mit Mittelstellung. Nach Betätigungsende fällt der Schalter automatisch in die Mittelstellung. |
Ein- / Mehrpolig
Einpolige Schalter verbinden einen elektrischen Anschluss mit einem anderen. Zweipolige Schalter hingegen verbinden zwei ’’’getrennte’’’ elektrische Anschlüsse mit zwei anderen (z.B. „L1“ und „N“ oder „+“ und „-“). Dreipolige für drei Anschlüsse usw.
Brückend / nicht brückend
Brückende Umschalter stellen beim Umschalten erst die Verbindung zum anderen Anschluss her, bevor die Verbindung vom bisherigen Anschluss getrennt wird.
Ein nicht brückender Umschalter trennt erst die Verbindung bevor der Kontakt zum anderen Anschluss hergestellt wird.
Dieser kleine Unterschied kann eine große Wirkung nach sich ziehen. Je nach Einsatzzweck könnte bei einem brückenden Umschalter kurzzeitig ein Kurzschluss verursacht werden. Bei brückenden Umschaltern bricht die Verbindung dadurch, zu mindestens bei einem der Anschlüsse, aber auch nicht ab.
Nullspannungsschalter
Nullspannungsschalter öffnen bzw. schließen einen Kontakt, wenn bei einer Wechselspannung der Nulldurchgang erreicht ist. Hierdurch kann ein fast lastfreies Schalten erfolgen, die die Lebensdauer des Schalters erheblich verlängert. Zudem entstehen keine Lichtbögen beim schalten, die zum einen ein thermisches Problem darstellen können und zum anderen die Kontaktflächen schädigen.
Entprellte Schalter
Beim Schließen mechanischer Schalter treffen die Kontaktflächen aufeinander. Bei den meisten Schaltern wird durch die Wucht das Kontaktplättchen zurückgeworfen und durch die Federwirkung wieder angepresst. Dieses Prellspiel wiederholt sich bei einem Schaltvorgang in der Regel mehrmals, bis die Schwungkraft abgebaut ist. Schnell arbeitende Schaltungen erfassen dieses Prellen als mehrfache Betätigung (z.B. Ein-Aus-Ein-Aus-Ein) und reagieren dementsprechend anders als gewünscht. Für derartige Anwendungen sind entprellte Schalter notwendig.
Hinweis
Üblicherweise werden die Strombelastbarkeiten für ohmsche Lasten angegeben. Sofern zusätzlich dahinter eine Stromangabe in Klammern angegeben ist, so handelt es sich um die Strombelastbarkeit für induktive Lasten.
Reicheltpedia Link
Weblink zum Reichelt-Shop