reicheltpedia, das Wiki für Elektronik
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur wird bei weißen Lichtquellen (wie z.B. Energiesparlampe) in Kelvin (K) gemessen. Je höher der Kelvin-Wert, desto höher ist der Anteil von kurz welligen (blauen) Lichts.
Inhaltsverzeichnis
Farbtemperaturen einer weißen Lichtquelle
Die Farbtemperatur einer normalen Glühlampe liegt zwischen 2600 und 3000 K. Das Licht der Glühlampe kann ein kontinuierliches Spektrum aufweisen, wobei eine Energiesparlampe auf schmale Spektralbänder begrenzt sein kann. In der nachfolgenden Tabelle werden charakteristische Lichtfarben nach DIN5035 dargestellt:
Farbtemperaturen im Vergleich | ||
Farbtemperatur
|
Farbe
|
Vergleich
|
bis 3.300 K
|
warmweiß
|
gemütliche, behagliche Stimmung
|
3.300 bis 5.300 K
|
neutralweiß
|
sachliche Stimmung
|
über 5.300 K
|
tageslichtweiß
|
ähnlich Tageslicht
|
Farbtemperatur verschiedener Lichtquellen
Die Farbtemperatur wird mit einem Colorimeter gemessen. Der Messwert wird digital direkt in Kelvin angezeigt. Nachfolgend verschiedene Lichtquellen mit gemessenen Farbtemperaturen:
Verschiedene Lichtquellen | ||
Farbtemperatur
|
Lichtquelle
| |
1500 K
|
Kerze
| |
3000 K
|
Halogenlampe
| |
4000 K
|
Leuchtstofflampe
| |
4500 - 5000 K
|
Xenon-Lampe
| |
5.500 K
|
internationale Norm des Sonnenlicht
|
Farbtemperatur in der graphischen Übersicht
Die Anmutung des Lichts:
- Kältere Lichtfarben --> tageslicht ähnlich für Shopbeleuchtung und Fabrikhallen --> ab 5000 K
- Neutrale Lichtfarben --> neutrales Licht für Büroräume --> 3500 - 5000 K
- Wärmere Lichtfarben --> gemütliches Licht für zu Hause --> 2000 - 3500 K
Reicheltpedia Links
Weblinks zum Reichelt-Shop