reicheltpedia, das Wiki für Elektronik
LNB
Das LNB (Low Noise Block) wird an einer Parabolantenne (im Volksmund auch Satellitenschüssel genannt) befestigt. Da die Signale vom Satelliten für das so genannte Ku-Band aus einer Entfernung von ca. 36.000 km übertragen werden, sind diese sehr schwach. Um die Informationen möglichst verlustfrei zu übertragen, werden sie im Hochfrequenzbereich von 10,70 – 12,75 GHz gesendet. Die Signale werden von einem Empfangskopf mit einem ZF-Verstärker empfangen und mit dem integrierten Frequenzumsetzer auf 950 – 2150 MHz (LNB) umgewandelt. Je nach Ausführung werden diese anschließend per Koaxialkabel oder Lichtwellenleiterkabel an einen Satellitenreceiver oder einen SAT-Multischalter weitergeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Hochfrequenzbereich
Der Hochfrequenzbereich setzt sich aus zwei Bereichen zusammen:
- LOW-Bereich 10,70 – 11,70 GHz (vorwiegend analoger Bereich)
- HIGH-Bereich 11,70 – 12,75 GHz (digitaler Bereich)
Schaltzustände
Um möglichst viele Informationen übertragen zu können, wird innerhalb dieser Frequenzen vertikal und horizontal umgeschaltet. Somit ergeben sich 4 verschiedene Schaltzustände, die je nach Ausführung zusammen oder auch einzeln vom LNB an einen Satellitenreceiver oder einen SAT-Multischalter weitergeleitet werden:
- LOW Vertikal
- LOW Horizontal
- HIGH Vertikal
- HIGH Horizontal
Hinweis:
Fast alle LNBs haben beschriftete Ausgänge. LH steht für LOW Horizontal, HH für HIGH Horizontal usw. Bei der Montage eines LNBs mit einem SAT-Multischalter sind diese Ausgänge nur mit den jeweiligen beschrifteten Eingängen zu verbinden und dürfen für einen einwandfreien Empfang aller Sender nicht vertauscht sein.
Umschaltung horizontal/vertikal
Die Umschaltung zwischen horizontal und vertikal wird durch ein 14V / 18V - Signal im LNB realisiert. Um zwischen LOW- und HIGH-Band umzuschalten, wird ein 0 kHz / 22 kHz - Signal genutzt. Diese Steuersignale werden im Satellitenreceiver erzeugt und an das LNB oder den SAT-Multischalter weitergegeben.
Das Rauschmaß beschreibt das Maß der Empfindlichkeit gegen Störungen unter den Empfangsignalen, die die Empfangsqualität eines LNB mindern. Es wird in dB (Dezibel) angegeben. Das Rauschmaß allein sagt jedoch nicht viel über die Qualität eines LNB aus. Wichtiger sind eine saubere Verarbeitung, eine hohe Polarisationsentkopplung und ein guter Wetterschutz.
LNB-Typen
Die Einsatzgebiete der verschiedenen LNBs sind unterschiedlich. Hier eine Übersicht der wichtigsten LNB-Typen:
LNB - Übersicht | |||
Bezeichnung
|
Beschreibung
|
Analog / digital
|
Ausgänge
|
Single LNB | Für 1 Teilnehmer | ja
|
1
|
Twin LNB | Für 2 Teilnehmer | ja
|
2
|
Quattro LNB | LNB mit 4 Ausgängen, nur für Multischalterbetrieb | ja
|
4
|
Quad Switch LNB | Für 4 Teilnehmer, mit eingebautem Multischalter | ja
|
4
|
Okto Switch LNB | Für 8 Teilnehmer, mit eingebautem Multischalter | ja
|
8
|
Monoblock LNB | Für 1 Teilnehmer (vergleichbar mit zwei Single LNBs und DiSEqC-Schalter) | ja
|
1
|
Monoblock Twin LNB | Für 2 Teilnehmer (vergleichbar mit zwei Twin LNBs und DiSEqC-Schalter) | ja
|
2
|
Monoblock Quad LNB | Für 4 Teilnehmer (vergleichbar mit zwei Quad LNBs und DiSEqC-Schalter) | ja
|
4
|
Beispiel-Abbildungen
Reicheltpedia Links
Weblinks zum Reichelt-Shop